250320 Ästhetische Erfahrung, verstörende Bildung (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Bildung gilt oft als ein Synonym für Weiterentwicklung, Aneignung, Selbstverwirklichung und Bereicherung. Doch die Hoffnung auf einen festen Anker, auf einen ursprünglichen und positiv besetzten Begriff von Bildung, ist schimärisch. Gegenüber einer solchen tendenziell affirmativen Vorstellung von Bildung lässt sich ästhetische Erfahrung als bildende verstehen, als etwas, das sich nicht ganz fassen lässt, als Wahrnehmen von etwas, das sich entzieht, das keine unmittelbare Stabilität gibt. Eine bildende Erfahrung in diesem Sinne meint keine imperiale Annektion des Anderen, sondern beschreibt vielmehr einen Entzug – den Teppich der Gewissheit, der unter den Füßen weggezogen wird, den Bruch mit den bisherigen Verstehensmöglichkeiten. "Erfahrung des Nicht-Ichs am Anderen" (Adorno) wäre somit nichts, was sich abfragen, planen oder gänzlich aneignen ließe. Solche Erfahrung braucht nicht nur Muße, sondern auch einen Moment der Passivität. Sie mag durch Überschreitung Veränderungen bedingen. Diese aber als Fortschritt zu idealisieren ignoriert ihre verstörende und abgründige Tendenz, die nicht glatt mit gesellschaftlicher Integration zu vereinbaren ist. Dieser Art von Erfahrung werden wir uns im Seminar anzunähern versuchen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft

Literaturangaben

Adorno, Theodor W.: Theorie der Halbbildung. In: Gesammelte Schriften Band 8. Frankfurt am Main 1997.
Schneider, Peter: Alltag und Exotik. Aspekte einer Psychoanalyse der Ästhetik. Frankfurt am Main 1988.
Thompson, Christiane: Bildung und die Grenzen der Erfahrung. Randgänge der Bildungsphilosophie. Paderborn 2009.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2018_250320@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_120197588@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 16. April 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 28. Juni 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 28. Juni 2018 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120197588
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
120197588