In dieser Veranstaltung werden geschlechtersensible Perspektiven als eine Form von Professionalität in pädagogischen Handlungsfeldern erarbeitet. Mit diesen verschiedenen geschlechtertheoretischen „Brillen“ werden im Anschluss Beispiele aus der Praxis der Sozialen Arbeit beleuchtet. Ziel ist die Herstellung eines Theorie-Praxis-Bezuges.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 8-10 | U2-240 | 12.04.-19.07.2018
nicht am: 10.05.18 / 31.05.18 / 14.06.18 / 05.07.18 |
einmalig am 14.06.2018 in C2-136 |
| einmalig | Do | 08:00-10:00 | C2-136 | 14.06.2018 | einmalig am 14.06.2018 in C2-136 |
| wöchentlich | Do | 8-10 | T2-228 | 05.07.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschlechterforschung in der Lehre |