Das Seminar bereitet auf zwei Ebenen auf die Anforderungen des Praxissemesters vor: Zum einen werden ausgehend von älteren und jüngeren fachdidaktischen Studien mögliche Forschungsfelder für die Studienprojekte des Praxissemesters erarbeitet; quantitative und qualitative Zugänge werden exemplarisch mit ihren Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und diskutiert. Zum anderen greift das Seminar – anknüpfend an die Veranstaltungen des Bachelorstudiums - Fragen der Unterrichtsplanung und -gestaltung auf und ermöglicht den Studierenden so im Praxissemester den Zugriff auf Unterrichtsentwürfe, die nach Kriterien guten Geschichtsunterrichts gemeinsam erarbeitet wurden.
- Hug, Theo; Poscheschnik, Gerald: Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium (UTB 3357), 2., überarbeitete Auflage, Konstanz 2015.
- Schüssler, Renate u. a. (Hrsg.): Das Praxissemester im Lehramtsstudium. Forschen, unterrichten, reflektieren (UTB 4168), Bad Heilbrunn 2014.
- Thünemann, Holger; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung (Geschichte erforschen), Schwalbach 2016.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | C3-241 | 09.04.-20.07.2018
nicht am: 01.05.18 |
|
einmalig | Di | 16-18 | C2-144 | 17.04.2018 | |
einmalig | Di | 16-18 | V2-213 | 24.04.2018 | |
einmalig | Di | 16-18 | C2-144 | 05.06.2018 | |
einmalig | Di | 16-18 | C2-144 | 12.06.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-4.1-VRPS_ver1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Seminar "Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Geschichtsvermittlung - empirisch" (VPS) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.