300028 Politische Kommunikation (Ü) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

In der Politikwissenschaft wie auch in der Politischen Soziologie ist es vielfach üblich, das Verhältnis von politischem Handeln und politischer Kommunikation so zu beschreiben, als ob Handeln der Kommunikation prinzipiell vorausgeht und Kommunikation dann das politische Handeln -- unter Inanspruchnahme der Massenmedien -- einem Publikum vermittelt. Kommunikation wird als Darstellung politischer Entscheidungen verstanden, während politisches Handeln als deren Herstellung verstanden wird. Diesem Verständnis liegt ein Handlungsbegriff zu Grunde, der lediglich an der Durchsetzung individueller oder kollektiver (Akteurs-)Präferenzen orientiert ist. In der Veranstaltung soll herausgearbeitet werden, dass es in der Politik nicht darum geht, dass politisches Handeln durch (öffentliche) Kommunikation der (öffentlichen, medialen) Beobachtung ausgesetzt wird, sondern dass dieses Handeln als vereinfachter Ausdruck politischer Kommunikation die eigene -- die politische -- (Selbst-) Beobachtung immer schon einschließt. Handlung und Kommunikation sind die zwei Seiten politischer Elementaroperationen, mit Hilfe derer sich das politische System reproduziert. Dies geschieht im Kontext der Differenz von Regierung und Opposition und spezifisch politischen (Partei-)Programmen. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass die Inanspruchnahme der Massenmedien durch die Politik nicht zu einer einseitigen Abhängigkeit der Politik von den Medien führt („Infotainment“), sondern dass durch die „öffentliche Meinung“ ein Medium geschaffen wird, das Verselbständigungstendenzen sowohl der Medien als auch der Politik einschränkt. Erst ein solches Verständnis politischer Kommunikation wird der Komplexität und der Identität moderner politischer Systeme im Kontext funktionaler Differenzierung der Gesellschaft gerecht.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlagen politische Soziologie
Grundlagen soziologische Systemtheorie

Literaturangaben

Luhmann, Niklas (1987): Partizipation und Legitimation: Die Ideen und die Erfahrungen, in: ders.: Soziologische Aufklärung 4: Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 152-160.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 V2-121 27.10.2009-05.02.2010
nicht am: 29.12.09 / 05.01.10
einmalig Mi 10-12 U2-229 27.01.2010 Zusatztermin

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.3a Pflicht  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 35
Adresse:
WS2009_300028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_11992382@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Januar 2010 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=11992382
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
11992382