Studierende dieser Veranstaltung, führen ihr Praktikum semesterbegleitend durch.
Das Praktikum findet in Kooperation mit dem Verein Tabula e.V. statt. Im Praktikum begleiten Studierende Lehrkräfte, die an der Lehrerfortbildung 'Werkstatt Individualisierung' teilgenommen haben, in ihren pädagogischen Alltag des Gemeinsamen Lernens, um miteinander Förderung zu gestalten. Dabei können Studierende z.B. die Betreuung von Kleingruppen oder die zeitweisen Arbeit mit einem einzelnen Kind übernehmen. Generell sollen die Kinder dabei unterstützt werden ihre Fähigkeiten bestmöglich zu nutzen und individuelle Lernfortschritte zu machen. Dies kann auch im regulären Unterricht im Rahmen von Differenzierungshilfe geschehen.
Teilnehmer_innen dieses E3 Seminars (250112) müssen auch die E2 Veranstaltung (250111) 'Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung im Kontext inklusiver Schule' belegen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
BPSt Teilnehmer_innen fertigen als Modulprüfung einen Praktikumsbericht an. Die formale und inhaltliche Konkretisierung des Berichts findet im Rahmen des Seminars statt.