Das Thema dieses Seminars ist die Interaktion von Morphologie und prosodischer Phonologie.
Wir beschäftigen uns hier vor allem mit Phänomenen, bei denen die Form eines Morphems von prosodischen Prinzipien bedingt wird (z.B. die Kurzwortbildung wie Andi-Andreas im Deutschen, oder Rob-Robert im Englischen) sowie mit Phänomenen, bei denen die Selektion eines Morphems von prosodischen Restriktionen abhängt (z.B. die Affigierung des Suffixes -heit an betonte Silben, im Deutschen).
Diese Phänomene werden dann im Rahmen der Optimalitätstheorie untersucht.
Das Seminar sieht vor, dass die Studierenden bestimmte Phänomene aus dem Bereich der prosodischen Morphologie selbst untersuchen und in Referaten vortragen.
Alber, Birgit. 2014. Eintrag "Optimalitätstheorie". In S. J. Schierholz & H. E. Wiegand et al., (Hg.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. De Gruyter, Berlin.
Alber, Birgit & Sabine Arndt-Lappe. 2012. Templatic and subtractive truncation. In J. Trommer (Hg.), The Morphology and Phonology of Exponence. Oxford University Press, Oxford. 289-325.
McCarthy, John & Alan Prince. 2001. Prosodic Morphology. In: A. Spencer & A. Zwicky (Hg.), The Handbook of Morphology, Blackwell, Oxford, 283-305.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | C5-141 | 09.04.-20.07.2018 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIN-BaLinS2 Vertiefungsmodul für das Modul "Sprache" | Vertiefungsveranstaltung Profil "Sprache" | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.