Mittelhochdeutsche Sprache = schwere Sprache? Das muss nicht sein!
Die Besonderheiten der mittelhochdeutschen Sprache werden von Studierenden häufig als Barriere empfunden, die eine intensive Auseinandersetzung mit den literarischen Zeugnissen der Zeit zwischen 1050-1350 eher verhindert, als befördert.
Die Teilnahme am Seminar befähigt dazu, mittelhochdeutsche Texte verstehen zu können und Textpassagen selbstständig zu übersetzen. Es werden sprachhistorische Grammatikkenntnisse vermittelt und Auszüge aus kanonischen mittelhochdeutschen Texten gelesen, übersetzt und analysiert.
Beate Hennig: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. 5. durchges. Aufl. Tübingen 2007. Folien und Übersichten zu grammatischen Übungen werden den Teilnehmern im Lernraum zur Verfügung gestellt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 08.04.-20.07.2018 | |||
| wöchentlich | Di | 12-14 | U2-240 | 09.04.-20.07.2018
nicht am: 01.05.18 / 12.06.18 |
einmalig am 12.06.2018 in C2-136 |
| einmalig | Di | 12:00-14:00 | C2-136 | 12.06.2018 | einmalig am 12.06.2018 in C2-136 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur | Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |