Grammatische Zweifelsfälle treten ein, wenn kompetente Sprecher zwischen zwei oder mehreren Varianten einer grammatischen Konstruktion schwanken, ohne dass zwischen den Varianten ein Bedeutungsunterschied besteht. Solche grammatischen Zweifelsfälle werden im Seminar als synchronen Reflex von sich gerade vollziehendem Sprachwandel betrachtet.
In dem Seminar werden ausgewählte grammatische Zweifelsfälle vor dem Hintergrund des Themenkomplexes Sprachnorm, Sprachvariation und Sprachwandel behandelt. Ferner wird thematisiert, wie mit derartigen grammatischen Zweifelsfällen im Deutschunterricht umgegangen werden kann.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1S | Wahlpflicht | 4 | benotet HS |