Die Wortbildung des Deutschen ist überaus produktiv und funktional vielgestaltig. Mit ihrer Hilfe können wir unseren Wortschatz erweitern, Gegenstände benennen, Ideen eine sprachliche Gestalt geben, experimentieren, Aufmerksamkeit erregen, die Wahrheit verschleiern, Komik erzeugen und anderes mehr. Das Potenzial der Wortbildung wird aber erst dann wirklich greifbar, wenn wir sie im Zusammenhang mit übergreifenden Prozessen der Textproduktion und -rezeption betrachten. Dies wird Gegenstand des Seminars sein. Als inhaltliche Schwerpunkte sind geplant:
• textlinguistisch relevante Aspekte der Wortbildung;
• kognitive Grundlagen der Erzeugung und Interpretation neuer Wörter;
• textsortenspezifische Wortbildungsprozesse.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | X-E1-200 | 09.04.-20.07.2018
not on: 5/21/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.