230389 Einführung in die Sprachdidaktik (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

„Die Schule ist weltweit das Tor zur Schriftsprache“ – mit diesen Worten kennzeichnen Wolfgang Steinig und Hans-Werner Huneke in ihrer Einführung in die „Sprachdidaktik Deutsch“ die Vermittlung schriftsprachlicher Kompetenzen als eine zentrale schulische Vermittlungsaufgabe. Dazu gehört selbstverständlich die Einführung in die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens und ihre Festigung über den Verlauf der Schulzeit hinweg. Darüber hinaus eröffnet die Schule den Kindern die Welt der Schriftlichkeit in umfassenderem Sinne. Das betrifft vor allem den Umgang mit Texten und die Beherrschung eines konzeptionell schriftlichen Sprachgebrauchs. Die Schule legt in diesem Zusammenhang die Grundlage dafür, dass sich Heranwachsende in einer wesentlich durch die Schrift geprägten Kultur orientieren können, schriftbezogenen Herausforderungen in der Schule und in ihrem späteren Beruf gewachsen sind und die Möglichkeiten, die ihnen ein kompetenter Umgang mit der Schrift bieten kann, in vollem Umfang zu nutzen. Der Umgang mit der Schrift knüpft zugleich bei Voraussetzungen an, die Kinder im mündlichen Sprachgebrauch erworben haben, und entwickelt sich in enger Wechselwirkung mit mündlichen Sprachkompetenzen weiter.
Der Kurs wird in grundlegende Konzepte der Sprachdidaktik einführen, verschiedene Teilbereiche der schulischen Sprachvermittlung exemplarisch vertiefen und konkrete Ansätze zu sprachdidaktischen Arbeit im Unterricht aufzeigen. Folgende inhaltliche Schwerpunkte sind geplant:
• Grundfragen der Sprachdidaktik;
• mündliche und schriftliche Kommunikation;
• Sprachreflexion und Grammatikunterricht;
• Texte lesen, schreiben und bewerten.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 U2-233 09.04.-20.07.2018
not on: 5/21/18

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe Sprachdidaktik Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2018_230389@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_118835781@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 10, 2018 
Last update times:
Tuesday, February 6, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, February 6, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=118835781
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
118835781