Die Erzähltheorie gehört zu den Grundlagentheorien der Literaturwissenschaft. Eine Analyse narrativer Texte setzt ihre Kenntnis als Handwerkszeug voraus. Das Seminar will auf dreifache Weise mit den zentralen Elementen und Erkenntnisse der Erzähltheorie vertraut machen. Erstens geht es um eine Vermittlung einschlägiger Konzepte und Problemstellungen. Zweitens sollen diese theoretischen Einsichten an einem literarischen Text in Form methodisch angeleiteter Interpretationen erprobt werden; dies soll am Beispiel von Alfred Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ geschehen. Drittens werden die TeilnehmerInnen in praktischen Schreibübungen eigene Erfahrungen sammeln, wenn sie erzähltheoretische Einsichten in Texte umsetzen. Was bewirkt eine Veränderung der Perspektive? Wie kann man mit Zeit umgehen? Wie verändert die Form der Rede die mitgeteilte Information?
Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre empfohlen:
Silke Lahn / Jan Christoph Meister, Einführung in die Erzähltextanalyse, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart: Metzler 2016. (19,95 €).
Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte von Franz Biberkopf, Frankfurt/Main: Fischer TB 2017 (12 €).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | U2-205 | 09.04.-20.07.2018
not on: 5/10/18 / 5/31/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S |