230241 Begleitveranstaltung zum Sprach- und Kulturtandem (Tandem selbst: 10 x 60 min n.V.) (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Bildungsinländer*innen haben durch das Sprach- und Kulturtandem und das Begleitseminar zum einen die Möglichkeit, den Leistungsnachweis für Modul 5b (BA neu) zu erwerben, zum andern aber Einblicke in das Leben und die Sichtweisen von Migran*tinnen in Deutschland während der Phase des institutionalisierten Deutscherwerbs zu erhalten. Welche Wünsche und Vorstellungen bestehen bei den Lernenden? Welche Anforderungen werden an sie gestellt? Welche Schwierigkeiten können auftreten?
In den einführenden Sitzungen des Begleitseminares wird in die Thematiken Migration und Integration, Integration und Sprache sowie Integrationspolitik eingeführt. Das System der institutionalisierten DaZ-Förderung (v.a. Integrationskurse, DeuFöV) wird vorgestellt, didaktische Grundlagen besprochen.
Diese Sitzungen stellen die Basis für die Planung der Tandemsitzungen dar. Die Tandemgespräche sollen eine Kontaktmöglichkeit auf Augenhöhe für beide Seiten darstellen. Die Studierenden setzen sich mit den besonderen gesellschaftlichen Bedingungen auseinander, unter denen ihre Tandempartner*innen leben und erweitern so ihre interkulturelle Kompetenz. Die Sprachkursteilnehmenden erhalten durch die Tandems zusätzliche Kommunikationsmöglichkeiten in der Zweitsprache Deutsch, Einblicke in die Lebenswelten von Studierenden in Deutschland, das soziale Leben in Bielefeld und ggf. Unterstützung bei Fragen zur Alltagsbewältigung in Deutschland.
Nach den Einführungsveranstaltungen des Begleitseminars wird dies in größeren Abständen durchgeführt und dient somit dem Austausch unter den Studierenden und der Supervision.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Der Abschluss der Einführungsveranstaltungen der Module 1-4 (Einführung in die DaF-Didaktik, Grundkurs Linguistik, Einführung in die Kulturwissenschaften, Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung) sind Voraussetzung für das Sprach- und Kulturtandem. Vorkenntnisse im Bereich der Integrationskurse sind nicht notwendig. Das Sprach- und Kulturtandem ist zeitlich unabhängig vom Besuch des Kontrastsprachenseminars!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M5b_ver1 Sprachpraxis für Bildungsinländer*innen Tandem-Begleitseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Anforderungen an eine „regelmäßige und aktive Teilnahme“ (3 LP):

  • Regelmäßige Teilnahme an der Begleitveranstaltung
  • Lesen der jeweiligen Grundlagentexte
  • Aufbereitung eines Themas in Gruppenarbeit
  • Planung der Tandemtreffen
  • Durchführung eines Sprach- und Kulturtandems (abMitte/Ende Mai ca. 90 min./Woche
  • regelmäßiges Führen eines Lerntagebuches
  • Erstellen eines abschließenden reflektierenden Tandemberichts, um die ordnungsgemäße Durchführung des Tandems (inklusive Seminar) zu dokumentieren und den daraus entstandenen Lernzuwachs, die daraus abgeleiteten Erkenntnisse darzustellen.
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2018_230241@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_118435982@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 3. April 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. März 2018 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. März 2018 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=118435982
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
118435982