Der sog. Althochdeutsche Tatian ist eine Zusammenstellung der Evangelien, die auf Syrer Tatian zurückgeht. Der ursprünglich aus dem 2.Jhdt. stammende Text wurde im 9.Jhdt ins Althochdeutsche übersetzt und liegt uns in einer zweisprachigen Lateinisch-Althochdeutschen Version vor. Unter sprachgeschichtlicher Perspektive ist der Text ein wichtiges Dokument einerseits aufgrund seine Umfangs und andererseits zeigt er, wie das Lateinische als Grundlage für den Sprachausbau des Deutschen verwendet wurde. Neben einer einführenden Lektüre in das Althochdeutsche stehen in dem Seminar sprachgeschichtliche Fragen im Mittelpunkt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |