In diesem Seminar diskutieren wir grundlegende Texte zur Gattungstheorie des Drama von seinen antiken Ursprüngen bei Aristoteles bis hin zu aktuellen Überlegungen zum sogenannten postdramatischen Theater.
Außerdem werden wir Dramen aus unterschiedlichen Epochen vor dem Hintergrund dieses theoretischen Bezugsrahmens analysieren und zentrale Kategorien und Verfahren einer problemorientierten und kriteriengeleiteten Dramenanalyse erarbeiten. Hierbei werden unter anderem folgende Aspekte eine Rolle spielen: Figurencharakteristik, Kommunikationsstrukturen, Raum-/Zeit- und Handlungsgestaltung sowie das Verhältnis von Text und Inszenierung.
Geplant ist ein begleitender Besuch einer Aufführung beispielsweise im Theater Bielefeld.
Hinweise zu den im Seminar gelesenen Dramen folgen zum Beginn des Sommersemesters.
Zur Anschaffung empfohlen:
Benedikt Jeßing: Dramenanalyse. Eine Einführung. Berlin 2015.
Weitere Literatur:
Peter Langemeyer (Hg.): Dramentheorie. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Stuttgart 2011.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |
Studienleistung:
Bereitschaft zur Lektüre der Texte und zur Teilnahme am Seminardiskurs, Bearbeitung kleiner seminarbegleitender Aufgaben (Näheres in der ersten Sitzung)
Benotete Einzelleistung: Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten; Themenabsprachen erfolgen in der Sprechstunde