996008 Kultur und Materialität (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

Die Kulturalisierung des Sozialen ist in den materialen Analysen wie in der Theoriediskussion der Sozialwissenschaften weit fortgeschritten. Unter dem Einfluss von (Post-)Strukturalismus, Hermeneutik, Konstruktivismus etc. ist die soziale Welt und ihre historische Entwicklung zunehmend als Ensemble von Diskursen, Wissensordnungen oder Kommunikationsformen rekonstruiert worden. Vor diesem Hintergrund bemerkenswert sind neueste Tendenzen, gegen einen reinen Kulturalismus die ‚Materialität’ in die Sozialwelt, die Materialität einer Dingwelt im weitesten Sinne (wieder-)einzuführen und nach der Verzahntheit von kulturellen und materialen Prozessen zu fragen. Dies gilt prominent für Bruno Latour und die actor-network-theory. Es gilt auch für Gilles Deleuze Analytik der De- und Reterriorialisierungen und für Foucaults Konzept des Dispositivs. In ähnlicher Weise taucht die Frage im Zusammenhang der Medientheorien (als Medientechnologieanalyse) und in den Theorien von Raum und Räumlichkeit auf. Steckt man das Feld noch weiter ab, lassen sich auch die Thematisierungen der Relation von Körper und Kultur sowie von Affekt und Kultur (einschließlich jeweils ihrer ‚genetischen’ Voraussetzungen) als Versuche verstehen, den Stellenwert der Materialität im Zusammenhang mit der Kultur neu zu denken – und damit der material-empirischen Analyse zugänglich zu machen.
Im Seminar sollen entsprechende Theorietexte u.a. von Latour, Deleuze, Foucault, aus der Medien- und Raumtheorie gelesen und diskutiert werden. Es wird auch die Gelegenheit zur Vorstellung eigener Forschungen aus diesem Bereich gegeben.

Bibliography

Latour, Bruno: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft, Frankfurt 2008
Bührmann, Andrea/ Werner Schneider: Vom Diskurs zum Dispositiv, Bielefeld 2008
Dünne, Jörg (Hg.): Raumtheorie, Frankfurt 2006
Sarasin, Philipp: Darwin und Foucault, Frankfurt 2009
Reckwitz, Andreas: Latours Plädoyer für eine post-strukturalistische Soziologie, in: Soziologische Revue, 2008, H. 4, S. 337- 343

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream A   Graduierte

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2009_996008@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_11709510@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 17, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, March 17, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Bielefeld Graduate School in History and Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=11709510
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
11709510