Theorie und Praxis fallen nicht nur in der Geschichtswissenschaft oft auseinander, bereitet es doch nicht geringe Schwierigkeiten, theoretische Konzepte auf die Quellen zu beziehen. Erschwerend scheint hinzuzukommen, dass es auf der Theorieseite eine Vielzahl von unterschiedlichen Angeboten gibt, die sich zum Teil überschneiden, zum Teil widersprechen.
Ziel des Lektürekurses ist es, sowohl einige ausgewählte theoretische Texte wie auch Quellentexte intensiv zu diskutieren. Soweit möglich, werden dabei auch Vorschläge von Seiten der Seminarteilnehmer berücksichtigt. Erwartet werden eine aktive Beteiligung an den Sitzungen sowie ein Exposé.
Schlögl, Rudolf, Kommunikation und Vergesellschaftung unter Anwesenden. Formen des Sozialen und ihre Transformation in der Frühen Neuzeit, in: Geschichte und Gesellschaft 34/2 (2008), S. 155-224.
Bachmann-Medick, Doris (Hg.), Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbeck 2007.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.5 | Wahlpflicht | 3. 4. | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 4.7 | Wahlpflicht | 3. 4. | 4 | scheinfähig |