Kaum eines der im 20. und 21. Jahrhundert reüssierenden kultur- und literaturwissenschaftlichen Denkgebäude hat sich nicht in irgendeiner Form mit "Liminalem" befaßt. Das betrifft den Raum-, Schwellen- und Passagenbegriff Walter Benjamins ebenso wie die ethnosoziologische Ritualtheorie Arnold van Genneps und Victor Turners, dann die mit den Kategorien Unterschied, Diskontinuität, Schwelle, Bruch, Transformation sowie Grenze operierende Diskurstheorie Michel Foucaults und in deren Folge Georgio Agambens Philosophie des "Ausnahmezustands" und sein "Homo sacer"-Modell, schließlich auch die Interdiskurstheorie Jürgen Links, insbesondere da, wo sie sich als Normalismusforschung für die Übergänge und Grenzen zwischen Zonen der Subnormalität, Normalität und Hypernormalität interessiert. Im ersten Teil des Seminar sollen diese Konzepte gesichtet werde. In zweiten Teil wird dann eine Reihe von literarischen Texten mit dem gewonnenen Instrumentarium analysiert, um so auch die praktische Tragfähigkeit der Konzepte zu erproben. Ein abschließender dritter Teil fragt nach möglichen Verbindungen von Liminalität und Literalität.
Die Teilnehmer sollten sich vor Semesterbeginn in wenigstens einige der Theorien eingelesen haben. Als erster literarischer Text wird Eduard von Keyserlings Roman Wellen (dtv-Ausgabe) behandelt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | - | - | 4/4 | |
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerPoB2; BaGerP2S | - | - | 4/4 | |
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | - | - | 4/4 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerPoB2; BaGerP2S | - | - | 4/4 | |
Germanistik/Deutsch | - | - | MA/SI/SII; LIT | - | - | - | HS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.