230340 Grenzen, Schwellen, Übergänge und Zwischenräume in literaturwissenschaftlich relevanten Theorien und literarischen Texten (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Kaum eines der im 20. und 21. Jahrhundert reüssierenden kultur- und literaturwissenschaftlichen Denkgebäude hat sich nicht in irgendeiner Form mit "Liminalem" befaßt. Das betrifft den Raum-, Schwellen- und Passagenbegriff Walter Benjamins ebenso wie die ethnosoziologische Ritualtheorie Arnold van Genneps und Victor Turners, dann die mit den Kategorien Unterschied, Diskontinuität, Schwelle, Bruch, Transformation sowie Grenze operierende Diskurstheorie Michel Foucaults und in deren Folge Georgio Agambens Philosophie des "Ausnahmezustands" und sein "Homo sacer"-Modell, schließlich auch die Interdiskurstheorie Jürgen Links, insbesondere da, wo sie sich als Normalismusforschung für die Übergänge und Grenzen zwischen Zonen der Subnormalität, Normalität und Hypernormalität interessiert. Im ersten Teil des Seminar sollen diese Konzepte gesichtet werde. In zweiten Teil wird dann eine Reihe von literarischen Texten mit dem gewonnenen Instrumentarium analysiert, um so auch die praktische Tragfähigkeit der Konzepte zu erproben. Ein abschließender dritter Teil fragt nach möglichen Verbindungen von Liminalität und Literalität.

Die Teilnehmer sollten sich vor Semesterbeginn in wenigstens einige der Theorien eingelesen haben. Als erster literarischer Text wird Eduard von Keyserlings Roman Wellen (dtv-Ausgabe) behandelt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S - - 4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerPoB2; BaGerP2S - - 4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S - - 4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - BaGerPoB2; BaGerP2S - - 4/4  
Germanistik/Deutsch - - MA/SI/SII; LIT - - - HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 29
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2007_230340@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1133890@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 6. März 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 6. März 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1133890
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1133890