230332 Textproduktion: Kognitive Grundlagen (S) (SoSe 2007)

Contents, comment

Themen: Das Seminar widmet sich den kognitiven Grundlagen der Textproduktion. Das Verfassen von Texten ist eine sehr komplexe menschliche Aktivität. Der Schreiber muss den Text planen, Ideen generieren und Wissen organisieren, dies dann nach und nach in eine sequentielle Abfolge von Wörtern übersetzen, dabei linguistische Regeln beachten (Grammatik, Orthographie) und gegebenenfalls bereits produzierten Text lesen und überarbeiten. Alle diese Prozesse müssen während der Textproduktion im Hinblick auf das Thema, die Ziele und die potentielle Leserschaft überwacht werden. Die Fähigkeit, alle diese kognitiven Prozesse zielführend zu organisieren, kann als Indikator für die Schreibexpertise gesehen werden. Sowohl für die Psycholinguistik als auch für die Sprach- bzw. Schreibdidaktik stellt die Identifikation der beteiligten Prozesse und ihre zeitliche Abfolge und Interaktion einen wichtigen Schritt dar, um zu einem besseren Verständnis des Schreibens und seines Erwerbs zu gelangen. Hierzu werden ¿ basierend auf verschiedenen Modellen der Textproduktion ¿ die komplexen kognitiven Prozesse behandelt. Alle theoretischen Annahmen sollen im Seminar an praktischen Übungen und Selbstversuchen überprüft werden.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, mehrere auch englischsprachige Texte zum Thema zu lesen und vorzubereiten.

Arbeitsformen: Die einzelnen Themen werden zunächst vom Dozenten vorgestellt und sollen anschließend teilweise experimentelle Anwendung im Seminar finden.

Scheinerwerb: Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Scheinen ist die regelmäßige Teilnahme (min. 80%) und die Bearbeitung von Übungsaufgaben. Die Bedingungen für einen Einzelleistungsnachweis werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

External comments page

http://www.guido-nottbusch.de/Lehre/Lehre.htm

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1V   4/4  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB1; BaGerP1V   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1V   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB1; BaGerP1V   4/4  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1; Modul 5 Wahlpflicht 3  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2007_230332@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1133608@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, February 1, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, February 20, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1133608
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1133608