Themen: Das Seminar widmet sich den kognitiven Grundlagen der Textproduktion. Das Verfassen von Texten ist eine sehr komplexe menschliche Aktivität. Der Schreiber muss den Text planen, Ideen generieren und Wissen organisieren, dies dann nach und nach in eine sequentielle Abfolge von Wörtern übersetzen, dabei linguistische Regeln beachten (Grammatik, Orthographie) und gegebenenfalls bereits produzierten Text lesen und überarbeiten. Alle diese Prozesse müssen während der Textproduktion im Hinblick auf das Thema, die Ziele und die potentielle Leserschaft überwacht werden. Die Fähigkeit, alle diese kognitiven Prozesse zielführend zu organisieren, kann als Indikator für die Schreibexpertise gesehen werden. Sowohl für die Psycholinguistik als auch für die Sprach- bzw. Schreibdidaktik stellt die Identifikation der beteiligten Prozesse und ihre zeitliche Abfolge und Interaktion einen wichtigen Schritt dar, um zu einem besseren Verständnis des Schreibens und seines Erwerbs zu gelangen. Hierzu werden ¿ basierend auf verschiedenen Modellen der Textproduktion ¿ die komplexen kognitiven Prozesse behandelt. Alle theoretischen Annahmen sollen im Seminar an praktischen Übungen und Selbstversuchen überprüft werden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, mehrere auch englischsprachige Texte zum Thema zu lesen und vorzubereiten.
Arbeitsformen: Die einzelnen Themen werden zunächst vom Dozenten vorgestellt und sollen anschließend teilweise experimentelle Anwendung im Seminar finden.
Scheinerwerb: Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Scheinen ist die regelmäßige Teilnahme (min. 80%) und die Bearbeitung von Übungsaufgaben. Die Bedingungen für einen Einzelleistungsnachweis werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1V | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1V | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1V | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1V | 4/4 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1; Modul 5 | Wahlpflicht | 3 |