202109 Spezialmodul Entwicklungsbiologie (Pr+Ü) (SoSe 2007)

Short comment

Termin D
Ein Teil des Moduls wird auf Helgoland im Labor der Meeresbiologischen Anstalt im Zeitraum vom Montag 18. bis Montag 25. Juni 2007 durchgeführt. Unterbringung im Gästehaus der Station. Für Teilnehmer gibt es einen erheblichen Zuschuss zur Exkursion nach Helgoland. Rückfragen bitte frühzeitig an den Veranstalter peter.heimann@uni-bielefeld.de

Contents, comment

Im Mittelpunkt steht die Zelle als wichtigste funktionelle Einheit eukaryontischer Organismen. Es soll ein repräsentatives Spektrum verschiedener Zelltypen mit histologischen Methoden an unterschiedlichen Säugergeweben und -organen erarbeitet werden. In einfachen Zellkulturexperimenten soll ein repräsentativer Zelltyp (Fibroblast) gewonnen, kultiviert und charakterisiert werden. An einfachen Systemen (soziale Amöben) werden prinzipielle Mechanismen der zellulären Differenzierung demonstriert und experimentell erforscht. Am Beispiel der Befruchtung des Seeigeleies sollen prinzipielle Vorgänge der Befruchtung und der Schritt von der Ein- zur Vielzelligkeit beobachtet und experimentell beeinflusst werden. Die Differenzierung von Zelle, Gewebe und Organen wird exemplarisch an den Modellorganismen Maus und Huhn (Entwicklung des Hühnerembryos; Morphologie des Mausembryos) erarbeitet. Spezialisierungsleistungen der Zelle werden mit Hilfe immunhistochemische, biochemischer und molekularbiologischer Methoden erfasst und charakterisiert.
Lernziele:
Dieses Modul soll an Hand verschiedener Modellorganismen, von der Amöbe bis zum Säuger, in grundlegende zelluläre Strukturen (Beobachtungen), Vorgänge und Mechanismen (einfache Experimente) einführen. Aufbauend auf den Kenntnissen der vorangegangenen Module sollen grundlegende Erkenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise der Zelle gewonnen werden. Als Modellorganismen dienen: zelluläre Schleimpilze (Versuche zu Aggregation und Morphogenese), Seeigel (Befruchtung, Vielzelligkeit), Huhn (Organbildung, Kultivierung von Zellen), Maus (Gonaden, Plazenta, diverse Organe). Es sollen experimentelle Fähigkeiten aus den Bereichen Embryologie, Histologie, Biochemie, Molekularbiologie, Mikrobiologie vermittelt werden. Das Schwergewicht liegt auf der praktischen Durchführung der Experimente, ihrer Auswertung und Dokumentation und Darstellung. Techniken die zum Einsatz kommen sind: präparative Anatomie, Zentrifugation, Histologie, Färbetechniken, Immunhistochemie, Hellfeld- und Fluoreszenzmikroskopie, Polymerase-Kettenreaktion, elektrophoretische Trennungen von Proteinen. Leistungskontrollen: Benotete Klausur zu den Inhalten des Seminars und Praktikums; Protokoll der Experimente und ihrer Ergebnisse.

Bibliography

ALBERTS, B. et al.: Molecular Biology of the Cell", neueste Aufl.; DARNELL, J. et al.: "Molecular Cell Biology". neueste Aufl., Scientific American Books; GILBERT, S.F.: "Developmental Biology", 6. Aufl., Sinauer Publ.; POLLARD, TD & EARNSHAW, WC "Cell Biology", Saunders Publ.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-17 W0-107 31.05.-13.07.2007
weekly Fr 10-17 W0-107 31.05.-13.07.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Modul 8 Wahlpflicht 6. 10  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 21; Modul 22 Wahlpflicht 4. 10  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul 8 Wahlpflicht 4. 10  
Biologie / Diplom (Enrollment until WiSe 02/03) b/e Wahlpflicht HS
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 9/Alternative b Wahl 4. 10  
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 9/Alternative b Wahl 2. 10  
Molekulare Biotechnologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Spezialmodul Genetik/Zellbio Wahlpflicht 6. 10  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 14
Address:
SS2007_202109@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1132496@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, December 12, 2006 
Last update rooms:
Tuesday, December 12, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
internship / laboratory internship (Pr) + exercise (Ü) / 4+2.5
Department
Faculty of Biology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1132496
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1132496