Pflanzen haben einzigartige Fähigkeiten entwickelt, sich an eine Vielfalt von Wachstums- und Standortbedingungen sowie an Umweltstress wie z.B. Trockenheit, Salinität und Temperaturschwankungen anzupassen. Im Rahmen der Laborübung werden experimentelle Fragestellungen der "Molekularbiologie und Physiologie der pflanzlichen Anpassung" an Beispielen aus dem Forschungsprogramm unserer Arbeitsgruppe bearbeitet. Hierbei werden aktuelle molekulargenetische, zellbiologische und pflanzenphysiologische Arbeitsmethoden kennen gelernt (z.B. In-Situ-Methoden zur Charakterisierung von Genexpressionen, Einsatz von transgenen Arabidopsis thaliana-Linien) und nach einer Anleitung zur selbständigen Bearbeitung eines experimentellen Projekts eingesetzt. Die Übung richtet sich an Studierende höherer Semester und kann zur Vorbereitung einer späteren Diplom- bzw. Staatsexamensarbeit dienen.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 9 | Wahlpflicht | 5. | 10 | unbenotet Profil A3 |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 9 | Wahlpflicht | 5. | 10 | unbenotet Profil A4, falls nicht jetzt Modul 27 |
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | HS | |||||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | HS | ||||||
Umweltwissenschaften / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | HS |