Nach dem wir im Sommersemester vor allem die spätmittelalterlichen Schreibsprachenmerkmale im Süddeutschen Raum anhand von Urkunden aus der Zeit um 1450 zusammengetragen haben, geht es in der Fortsetzung um die Vervollständigung eines Überblicks zu den geschriebenen Dialekte im Hochdeutschen Raum. Hier werden wir uns vor allem dem Westmitteldeutschen und Thüringisch-Sächsischen Gebiet zuwenden. Zum Abschluß des Seminars sollen die wichtigsten Kriterien für die Zuordnung von Texten zu den hochdt. Dialektgebieten des 15. Jhs. zusammengetragen und in einem Merkmalkatalog beschrieben werden.
Grundlage: Virgil Moser: Historisch-Grammatische Einführung in die Frühneuhochdeutschen Schriftdialekte. Halle 1909, S. 82-172.
Ein Reader mit den Arbeitstexten (Urkunden-Drucke) steht zu Semesterbeginn bereit.
Leistungsnachweis: Vollständige Schreibsprachen-Bestimmung einer ausgewählten Urkunde.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1V | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1V | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIN; A.4; A.5 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich |