230344 Literatur und Politik in Nachkriegsdeutschland (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Das Verhältnis von Politik und Literatur entwickelt sich im Nachkriegsdeutschland auf eine besondere Weise. Wir möchten uns aus guten Gründen auf die Entwicklung in den Westzonen und in der Bundesrepublik beschränken, wobei die aus dem "Kalten Krieg" resultierenden besonderen Beziehungen zur Politik und zu den Schriftstellern im anderen Teils Deutschlands nicht ausgeblendet werden sollen.

Im Zentrum soll jedoch die Herausbildung eines neuen Begriffs und einer neuen Praxis des politischen Engagements der Dichter stehen. Schriftsteller erlangen in den Fünfzigern eine wichtige Rolle in der politischen Öffentlichkeit als geistige Opposition und moralische-politische Instanz. Sie haben wesentlichen Anteil an der Herausbildung eines demokratischen Klimas und zu Beginn der Sechziger auch an der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit.

Institutionell ist diese Entwicklung eng verbunden mit einer einflußreichen literarischen Vereinigung, der Gruppe 47. Ihr sind die bedeutendsten Autoren dieser Zeit wie Grass, Böll, Bachmann, Andersch, Enzensberger oder Köppen zuzuordnen.

Das interdisziplinär angelegte Seminar unternimmt den Versuch, am Beispiel ausgewählter Autoren, das neue Verhältnis von Literaturkonzeption und politischem Engagement zu untersuchen und zu problematisieren und dabei auch wichtige Ereignisse (und Entwicklungen) der Nachkriegsgeschichte von der deutschen Teilung bis zum Mauerbau aus diesem Blickwinkel zu betrachten.

Eine Liste der einführenden Literatur wird nachgereicht.

Literarische Werke (Pflichtlektüre):
Wolfgang Koeppen: Das Treibhaus
Hans Magnus Enzensberger: Gedichte und Essays
Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns
Peter Weiss: Die Ermittlung

Weitere Texte werden rechtzeitig ergänzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   8/8  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   8/8  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2S   8/8  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   8/8  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2S   8/8  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   8/8  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2S   8/8  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   8/8  
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; LIT; B.5; B.6   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B2; B4; C1 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B2; B4; C1 Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.9 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.9 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_230344@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1129740@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 1. Oktober 2006 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 1. Oktober 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1129740
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1129740