Das Verhältnis von Politik und Literatur entwickelt sich im Nachkriegsdeutschland auf eine besondere Weise. Wir möchten uns aus guten Gründen auf die Entwicklung in den Westzonen und in der Bundesrepublik beschränken, wobei die aus dem "Kalten Krieg" resultierenden besonderen Beziehungen zur Politik und zu den Schriftstellern im anderen Teils Deutschlands nicht ausgeblendet werden sollen.
Im Zentrum soll jedoch die Herausbildung eines neuen Begriffs und einer neuen Praxis des politischen Engagements der Dichter stehen. Schriftsteller erlangen in den Fünfzigern eine wichtige Rolle in der politischen Öffentlichkeit als geistige Opposition und moralische-politische Instanz. Sie haben wesentlichen Anteil an der Herausbildung eines demokratischen Klimas und zu Beginn der Sechziger auch an der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit.
Institutionell ist diese Entwicklung eng verbunden mit einer einflußreichen literarischen Vereinigung, der Gruppe 47. Ihr sind die bedeutendsten Autoren dieser Zeit wie Grass, Böll, Bachmann, Andersch, Enzensberger oder Köppen zuzuordnen.
Das interdisziplinär angelegte Seminar unternimmt den Versuch, am Beispiel ausgewählter Autoren, das neue Verhältnis von Literaturkonzeption und politischem Engagement zu untersuchen und zu problematisieren und dabei auch wichtige Ereignisse (und Entwicklungen) der Nachkriegsgeschichte von der deutschen Teilung bis zum Mauerbau aus diesem Blickwinkel zu betrachten.
Eine Liste der einführenden Literatur wird nachgereicht.
Literarische Werke (Pflichtlektüre):
Wolfgang Koeppen: Das Treibhaus
Hans Magnus Enzensberger: Gedichte und Essays
Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns
Peter Weiss: Die Ermittlung
Weitere Texte werden rechtzeitig ergänzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 8/8 | |||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | 8/8 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2S | 8/8 | ||||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2L | 8/8 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 8/8 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | 8/8 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2L | 8/8 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2S | 8/8 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/SI/SII; LIT; B.5; B.6 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4; B2; B4; C1 | Wahlpflicht | |||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4; B2; B4; C1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.9 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.2.9 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |