Daß in der Kommunikation mehr oder weniger gravierende Verständigungsschwierigkeiten auftreten, ist ein ganz alltägliches und kaum zu vermeidendes Problem. Deshalb lohnt es sich zu fragen, welche Arten von Verständigungsproblemen man unterscheiden muss, welche Ursachen sie haben und wie sie sich vermeiden oder lösen lassen.
In der Veranstaltung wird auf der Grundlage langjähriger Forschungen zu diesen Fragen eine systematische Verständigungstheorie dargestellt und auf ihre Anwendungsmöglichkeiten hin überprüft.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1K | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIN; A.5; A.6 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | KOK | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 5 | Wahlpflicht | 3 |