Die Vorlesung bietet Modellanalysen mittelhochdeutscher Dichtungen. Ohne sklavische Bindung an den traditionellen Kanon werden dafür solche Werke ausgewählt, die sich in besonderer Weise zur Einführung in die Interpretation mittelalterlicher Texte eignen. Zugleich wird ein Überblick gegeben über eine zentrale Epoche der deutschen Literaturgeschichte.
Alle behandelten Texte sind in zweisprachigen Ausgaben (meist bei Reclam) erhältlich und deshalb in Universität und Schule als Lektüre einsetzbar.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 4/4 | |||
Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaGer-PB2b | 4/4 | ||||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2L | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2L | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; AED; B.3 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitB1 | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPEuLit | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LTG | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit3 |