Das laientheoretische Bild der europäischen Sprachlandschaft wird vor allem von den jeweiligen Nationalsprachen geprägt. Tatsächlich jedoch ist die genannte Sprachlandschaft sehr viel differenzierter, als es den generellen Vorstellungen nach scheint. Entsprechend sollen einige der klassischen Minderheitensprachen wie Baskisch, Kymrisch, Kaschubisch und Saterfriesisch sowie die Regionalsprachen Occitanisch und Niederdeutsch im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Die jeweiligen Sprachen sollen in dem Seminar u.a. unter soziolinguistischen, sprachtypologischen, sprachgenetischen, sprachhistorischen und kontaktlinguistischen Gesichtspunkten dargestellt werden.
Zur Lektüre empfohlene Literatur:
Hinderling, Robert; Eichinger, Ludwig M. (Hgg) 1996: Handbuch der mitteleuropäischen Sprachminderheiten. Tübingen: Narr
Wirrer, Jan (Hg) 2000: Minderheiten- und Regionalsprachen in Europa. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | C01-246 | 16.10.2006-09.02.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | MaDaFPM-SKSK | 4/4 | ||||
Europa Intensiv | Theoretische Grundlagen | Wahlpflicht | 3 | unbenotet | |||
Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | MaGer-PB1b | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIN; A.5; B.6 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Studieren ab 50 |