Im Seminar werden verschiedene Interviewformen der qualitativen Forschung ausprobiert und diskutiert. Auf der Grundlage der gemeinsamen Lektüre eines populärwissenschaftlichen Buches zum Medizinsystem werden verschiedene Interviewformen über jeweils max. 20 Min. ausprobiert. Zur Auswahl stehen die Bücher Die Diagnosefalle. Wie Gesunde zu Kranken erklärt werden von Gilbert Welch und Die Krankheitserfinder. Wie wir zu Patienten gemacht werden von Jörg Blech. Alle Teilnehmenden übernehmen dabei mal die Rolle des Interviewenden und des Interviewten. Die Lektüre dient uns als gemeinsamer Wissensvorrat, über den wir uns wechselseitig im Seminar interviewen können und so Vergleichsmöglichkeiten eröffnet über die Effekte von Interviewfragen, Leitfäden u.a. Im zweiten Teil des Seminars wählen wir einzelne Aspekte aus den geführten Interviews aus und diskutieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verwendeten Interviewformen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | C01-142 | 01.04.-12.07.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.