Bildung nimmt eine zentrale Rolle für die Lebenschancen ein. Eine hohe Bildung wirkt sich nicht nur positiv auf die beruflichen Karrierechancen und das Einkommenspotenzial aus, sie fördert u.a. auch die Gesundheit, steigert den Wert auf dem Heiratsmarkt und erhöht die Entwicklungschancen der Nachkommen. In diesem Seminar wird die Frage diskutiert, inwieweit angeborene, sowie erworbene Individualmerkmale, familiäre Strukturen und sozialstrukturelle Bedingungen mit unterschiedlichen Chancen an der Bildungsteilhabe und am Bildungserfolg einhergehen. Der erste Teil des Seminars vermittelt zunächst einen Überblick über den theoretischen und empirischen Forschungsstand. Für den zweiten Teil des Seminars entwickeln Sie eine eigene Fragestellung, die Sie anschließend mit der Statistiksoftware Stata empirisch überprüfen. Hierzu werden grundlegende Analyseverfahren wiederholt und die zentralen Befehle zur Arbeit mit Stata vermittelt. Vorkenntnisse sind vorteilhaft, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar.
keine Teilnahmevoraussetzungen
Backhaus, K. et al. (2018). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. (15. Auflage). Berlin: Springer Gabler.
Becker, R. (2017). Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Becker, R., & Lauterbach, W. (2016). Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (5.Auflage). Wiesbaden: Springer VS.
Kohler, U. & Kreuter, F. (2016). Datenanalyse mit Stata: allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung (5. Auflage). Oldenbourg: De Gruyter.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | X-E0-218 | 01.04.-12.07.2019
nicht am: 22.04.19 / 10.06.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: Anforderung wird im Seminar besprochen
Modulteilprüfung: Hausarbeit mit quantitativ empirischer Analyse