000037 Phantasie und Religionspädagogik - Eine Annäherung (V+S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

"Stell Dir einmal vor..." Vorstellungs- oder Einbildungskraft, auch Phantasie oder Imagination genant, ist die Fähigkeit Abwesendes anwesend sein zu lassen. Sie ist grundlegend für alle Bildungsprozesse, besonders für religiöse Bildung. Denn die christliche Religion hat es wesentlich mit dem Problem zu tun, dass Gott in seiner Unanschaulichkeit nur übersetzt in anschauliche Bilder gegenwärtig und für das menschliches Bewusstsein zugänglich wird.
Bis auf wenige Ausnahmen, etwa beim jungen Schleiermacher, wird aber der Phantasie in der Religionspädagogik wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Geschätzt wird sie umso mehr in seelsorgerlichen und therapeutischen Prozessen.
Im Seminar werden wir einerseits einen Streifzug unternehmen, um religionspädagogische Ansätze kennen zu lernen, die mit der Phantasie rechnen. Anderseits werden wir kleine didaktische Versuchanordnungen entwickeln, um die Imagination bei ihrer Arbeit im Dienste der religiösen Bildung zu beobachten.

Literaturangaben

F. Schleiermacher, Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern hrsg. von G. Meckenstock, Berlin 1999
Werner H. Ritter (Hg.), Religion und Phantasie. Von der Imaginationskraft des Glaubens, Göttingen 2000
P. Bahr, Darstellung des Undarstellbaren, Tübingen 2004
Gianni Rodari, Grammatik der Phantasie. Die Kunst Geschichten zu erfinden, Leipzig 1992
Gerda u. Rüdiger Maschwitz, Von Phantasiereise bis Körperarbeit. Existenzielle Methoden gekonnt eingesetzt. Ein Handbuch für die Praxis, München 2004
Luise Reddemann, Imagination als heilsame Kraft, München 2002

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP Ia; PT/RP Ib; PT/RP Ic; PT/RP II/1a; PT/RP II/2a - - 2/3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_000037@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1123083@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 4. Mai 2005 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Seminar (S) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1123083
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1123083