250198 Strukturale Filmanalyse (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Aristoteles wird der Satz zugeschrieben: "Oh mein Freund, es gibt keine Freunde." "Feinde, es gibt keinen Feind" ruft Nietzsche als 'lebender Tor'. Das Freund/Feind-Bild der Griechen prägte die Struktur der griechischen Demokratie und zog sich seitdem immer wieder durch die europäische Geschichte. Wie aber wird Freund- und Feindschaft in Filmen dargestellt? Sind dabei in der Geschichte des Films Wandlungen bei der Darstellung zu verzeichnen? Und wenn ja, welche? Welche Unterschiede gibt es bei der Darstellung, bei Filmen, die aus Hollywood stammen, gegenüber Filmen aus beispielsweise Europa?
Dieses Seminar greift den Aspekt der Medienkritik aus dem Medienkompetenz-Modell heraus. Mit Hilfe der von U. Oevermann entwickelten Analysemethode der objektiven Hermeneutik sollen in diesem Seminar Medientexte analysiert werden. Dazu werden viele Beispiele aus verschiedenen Filmen und Filmgenres untersucht.

Literaturangaben

Schinkel, A. (2003), 'Freundschaft', Verlag Karl Alber, Freiburg/München
Homer, Ilias
Oevermann, U., 'Zur Sache. "Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse" in: Habermas, J., Adorno Konferenz', edition suhrkamp. Frankfurt 1983
Mikos, L., 'Film- und Fernsehanalyse', UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2003
Weitere Literatur im Seminar

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.2.2   3  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 5   3. 5.  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.5    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_250198@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1121074@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 27. April 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 27. April 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1121074
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1121074