Kinder besitzen am Schulanfang eine hohe Motivation, um Lesen und Schreiben zu lernen. Sie kommen bereits mit individuellen Erfahrungen und Fähigkeiten in diesem Bereich in die Schule. Aufgabe des Anfangsunterrichts ist es, diese wahrzunehmen und für die Unterrichtsgestaltung aufzugreifen. Ausgehend von den Entwicklungsprozessen des Schriftspracherwerbs werden in diesem Seminar die unterschiedlichen Strategien und Entwicklungsphasen thematisiert, die Kinder beim Schriftspracherwerb bewältigen. Dabei werden diagnostische Verfahren vorgestellt und es wird der Frage nachgegangen, wie eine individuellen Förderung von Kindern beim Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht realisiert werden kann. Hierzu wird unter anderem das Konzept "Lesen durch Schreiben" nach Jürgen Reichen thematisiert und reflektiert.
Hinweis: Für Studierende, die nach dem Sommersemester 2005 eine Fallstudie zu diesem Thema anfertigen möchten, ist das Seminar angebunden an das Seminar zur Fallforschung von C. Rohlfs, welches Donnerstags von 12 - 14 Uhr im Anschluss an dieses Seminar stattfindet.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | scheinfähig | ||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.E.1; H.E.2 | scheinfähig | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl |