Das Seminar steht im Zusammenhang mit einer Prokjektwoche zum gleichnamigen Thema an einer Bielefelder Schule. In den allgemeinbildenden Schulen leben und lernen Kinder aus verschiedensten Nationen, ihre Lebenswelten sind geprägt durch eigene Kulturen und Sprachen. Diese unterschiedlichen Lebenswelten werden von den Bildungsinstitutionen teilweise wahrgenommen und finden aber nur begrenzt Eingang in Bildungsinhalte. Sie sind aber im sozialen Leben einer Lerngruppe von hoher Bedeutung und stellen eine Bereicherung des kulturellen Lernens der Kinder und Jugendlichen dar. In den Blocksitzungen werden ausgewählte Schwerpunkte des Themas in den Blick genommen.
Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars in die Projektmethode eingeführt. Sie arbeiten im Rahmen der Projektwoche mit den LehrerInnen und SchülerInnen an den entsprechenden Inhalten zusammen und erhalten so Einblicke in die Umsetzung des Themas in die Praxis.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.4 | 3 | scheinfähig | ||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.E.1; H.E.2 | scheinfähig | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl |