Neben dem Unterricht in den jeweiligen Unterrichtsfächern haben Klassenlehrerinnen eine Vielzahl von pädagogischen Aufgaben, Situationen des sozialen Lernens zu gestalten. Rituale und Regeln, Spiele zur Förderung von Kommunikation und Interaktion, die Gestaltung von Gruppenbildungsprozessen bis hin zu Sitzordnungen, die Entwicklung von gegenseitiger Toleranz und Akzeptanz sowie Prävention und der Umgang mit alltäglichen Konflikten sind für eine positive Lernatmosphäre von Bedeutung. Zur Gestaltung dieser Lernsituationen ist es für Lehrerinnen und Lehrer wichtig, entsprechende Basiskompetenzen auszubilden. Theoretische und praktische Grundlagen werden im Seminar anhand von Beispiele aus der Literatur und der Schulpraxis thematisiert und reflektiert.
Im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung kann keine Fallstudie erstellt werden.
Apel, H.J.: Herausforderung Schulklasse, Bad Heilbrunn 2002,
Bönsch, M.: Beziehungslernen - Pädagogik der Interaktionen, Baltmannsweiler 2002
Diepold, S. (Hrsg.): Die Fundgrube für Klassenlehrer,Berlin 1999
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | scheinfähig | ||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.E.1; H.E.2 | scheinfähig | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl |