Das Begleitseminar richtet sich an Studierende der Klinischen Linguistik, die sich im klinischen Praktikum befinden. Der Schwerpunkt des ersten Teiles der zweisemestrigen Veranstaltung wird auf der Diagnostik und Behandlung spezieller Fähigkeiten im Bereich aphasischer Störungen liegen.
Die klassischen bereiche der aphasischen Symptomatik in den Bereichen Agrammatismus / Paragrammatismus, Lexikalisch-semantische Störungen, Phonematische Paraphasien und Kommunikationsverhalten sind vertiefend zum Aphasiologieseminar und praxisorientiert zu wiederholen. Bezogen auf aphasische Störungen sind zum Beispiel Verfahren zur Überprüfung der Wortflüssigkeit, des Benennens, grammatischer Störungen, der Schriftsprache oder der auditiven Merkfähigkeit zu besprechen. Aber auch kommunikative Kompetenzen sind differenziert zu erfassen. Neben den primär linguistischen Symptomen, wie Benennstörungen, repetitives Verhalten oder phonematische Paraphasien, können assoziierte Störungen behandelt werden, z.B. Akalkulie, Aufmerksamkeitsstörungen oder der Bereich visuo-konstruktiver Fähigkeiten.
Insgesamt soll in der Veranstaltung die Analyse und Besprechung von Einzelfallstudien aus dem Praktikum im Rahmen neurolinguistischer Modelle geübt werden, um die Problematik einer Verbindung von der beobachteten Symptomatik zu einer möglichen theoretischen Einbettung aufzuzeigen.
Die Kurzberichte zu den behandelten Patienten sind im Seminar als benotete Einzelleistung zu präsentieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | BaKLM10 | 4 |