392141 Just in Time Programming (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

"Just in time programming (or: live coding, interactive programming, on-the-fly-programming, realtime programming) is a paradigm that includes the programming activity itself in the program's operation. This means a program is not seen as a tool that is made first, then to be productive, but a dynamic construction process of description and conversation - writing code becomes a closer part of musical practice." [JITLib Homepage]

In diesem Seminar sollen Techniken des sog. Just In Time Programmings (JIT) behandelt werden.
Wie im Zitat oben angedeutet ist JIT eine Programmiertechnik, welche oft zum schnellen Entwickeln von algorithmisch bzw. interaktiv kontrollierbaren Sounds und Videos verwendet wird. Sie findet aber auch im wissenschaftlichen Bereich der interaktiven Sonifikation und Visualisierung Verwendung.
Die hierfür hauptsächlich verwendeten Programmiersprachen sind SuperCollider und Perl. Ersteres ist eine Smalltalk-ähnliche Programmersprache mit Anleihen aus vielen anderen Sprachen (bspw. C++-ähnliche Syntax), welche es erlaubt Änderungen am Sourcecode vorzunehmen, während das Programm läuft.
Da diese Sprachen nicht unbedingt im Fokus eines Informatikstudenten liegen, richtet sich dieses Seminar insbesondere an Studierende im Hauptstudium (fortgeschrittenes Bachelorstudium), die Spaß und Interesse am Programmieren und ein wenig ästhetisches Empfinden haben.
Nichtsdestotrotz sind auch Studierende mit wenig Programmiererfahrung willkommen.
Da es sich bei dem behandelten Programmierstil um eine aktive und schnelle Art des rapid prototypings handelt, ist es möglich während der Veranstaltungstermine Programme und Ideen (auch der Teilnehmer) zu implementieren und auszuprobieren.
Visuelle und auditive Experimente können so in kurzer Zeit verwirklicht werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da es sich hier um ein aktives Seminar handelt, ist die Teilnehmerzahl auf 10 beschränkt.
Eine Anwendung nehme ich persönlich oder per email entgegen.
Ein LinuX-fähiger, bzw. OSX-fähiger LapTop wäre von Vorteil aber nicht nötig.

Literaturangaben

TopLap: http://toplap.org/
JIT Homepage: http://swiki.hfbk-hamburg.de:8888/MusicTechnology/566
SuperCollider Homepage: http://supercollider.sourceforge.net/
Fluxus: http://www.pawfal.org/Software/fluxus/
Chuck http://chuck.cs.princeton.edu/
On The Fly Programming paper: http://soundlab.cs.princeton.edu/publications/on-the-fly_nime2004.pdf

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 M6-116 12.04.-26.07.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mediengestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2004) Wahl 5. 6. 3 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) SE   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_392141@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1117489@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 16. März 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 16. März 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1117489
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1117489