Die deutsche Musikpädagogik kann auf eine große Anzahl von Schulbücher zurückblicken, die in zumeist rascher Abfolge den Trends in der jeweiligen Zeit spiegeln. Die Ablösung von den Liederbüchern hin zu einem didaktisch und methodisch aufgeschlüsseltem Lehrmaterial für den Schüler ist dabei ein wichtiger Augenblick in der Geschichte des Schulbuchs.
In diesem Seminar werden verschiedene Schulbuchkonzepte theoretisch und praktisch erarbeitet, Schwächen und Stärken gegeneinander abgewogen sowie der Frage nach der Notwendigkeit eines Schulbuches im kulturellen Vergleich nachgegangen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BD.2 | 2 |