Erziehung und Bildung sind die erziehungsgeschichtlich wichtigsten Leitbegriffe der Pädagogik. Sie spielen vor allem für die Begründung der pädagogischen Praxis eine grundlegende Rolle, und dies nicht nur historisch, sondern auch aktuell und damit bis in die Gegenwart hinein wirkend. Konkretisiert werden ihre Wirkungen in schulpädagogischen Reflexionsschwerpunkten wie Beispielen aus der reformpädagogischen Bewegung, aus der Leistungsbewertung und -beurteilung, aktuell belegt in der Ermittlung von Leistungsstandards bundesweit, sowie Beispielen aus der Schulgeschichte und der psychologisch-soziologischen Grundlegung von Unterricht in den Schulformen und Schulstufen des allgemeinbildenden Schulwesens.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8:30-10 | unveröffentlicht | 12.04.-19.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.2; H.E.2 | scheinfähig | |||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl |