Die Kompromissbildung hat keine gute Presse in der Ethik. Moralische Integrität wird öfters mit Prinzipientreue assoziiert, Kompromiss hingegen mit Willensschwäche oder Opportunismus. Auf der anderen Seite in der politischen Kultur der Demokratie insgesamt und in Friedensverhandlungen insbesondere erfährt der Kompromiss eine positive Bewertung; er zeugt von der Bereitwilligkeit der verschiedenen Parteien, ihre Ansprüche einzuschränken und so eine Kooperation möglich zu machen.
In dieser Veranstaltung werden ethische Fragen der Kompromissbildung in Friedenverhandlungen zur Diskussion gestellt. Aus philosophischer Perspektive stellen sich deontologische und konsequenzialistische Fragen, die mit der Inkaufnahme unerwünschter Mittel (Amnestie für Kriminelle, Verhandlung mit Massenmördern oder finanzieller Unterstützung illegitimer Regierungen) zum Zweck der Erreichung bestimmter Ziele (z.B. der Befriedung einer Region) verbunden sind.
Die Veranstaltung wird in Kompaktform stattfinden. Anfang des Semesters wird in die Thematik eingeführt, und die zu behandelnden Themen werden besprochen. In einer zweiten Sitzung, gegen Ende des Semesters, sollten die Studenten(innen) Referate halten. Im Anschluss daran wird ein zweitägiges Symposium über das Thema mit auswärtigen Referenten stattfinden an dem die Workshop-Teilnehmer(innen) Gäste sein und mitdiskutieren dürfen.
Für eine Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) wird ein Referat mit einer Ausarbeitung, für einen Leistungsnachweis (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) ein Referat mit einer Hausarbeit erwartet.
BA-Studiengang: Abschluss des zweiten Studienjahres.
Magister- und Lehramts-Studiengänge: Zwischenprüfung.
Eine Literaturliste wird bei der Themenbesprechung ausgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.3 | ||||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | HM PP PR; VM DebatGegenw | 5. | 3 | ||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | A1; A2; A3 | HS | |||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | A1; A2; A3 | HS | |||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | A1; A2; A3 | HS | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.4 | (Erweiterte Modulform) | ||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | A1; A2; C1 | HS |