221141 Sammeln, forschen und vermitteln - Das Museum als Praxisfeld der Kunst- und Kulturgeschichte (PjS) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das 8 km nördlich von Lippstadt gelegene Museum Abtei Lieborn beherbergt die kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen des Kreises Warendorf und ist einer der attraktivsten Museumsstandorte im östlichen Münsterland. Zwei repräsentative Gebäude, der aus dem frühen 18. Jahrhundert stammende Flügelbau der 1803 aufgehobenen Benediktinerabtei Liesborn sowie ein postmoderner Anbau, der 2004 eingeweiht wurde, geben auf ca. 3300 qm Ausstellungsfläche Einblick in die Geschichte, Kunst und und Kultur des Kreises vom 12. bis ins 20. Jahrhundert.
Ausgehend von einer Einführung in die Geschichte der Abtei und des Museums sollen einzelne Exponate bearbeitet und im Seminar vorgestellt werden. Fragen der Kontextualisierung, Vermittlung und Präsentation historischer Objekte und Artefakte (Gemälde, Skulpturen, liturgische Gerätschaften, Möbel etc.) spielen dabei eine zentrale Rolle. Über das Seminar hinaus besteht die Möglichkeit der Mitarbeit an der Konzeption eines Museumsführers und der Herstellung einer Publikation.

Das Praktikumsseminar wendet sich an Studierende, die Tätigkeiten im Bereich öffentlicher und privater Kulturinstitute (Museen, Archive, Verlage etc.) anstreben. Nach Rücksprache mit dem Museumsleiter kann in den Semesterferien außerdem ein Praktikum vor Ort absolviert werden. Erwartet werden Engagement, Entdeckerlust sowie Aufgeschlossenheit gegenüber interdisziplinären Fragestellungen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Literaturangaben

H. Goebeler (Bearb.), Liesborn. Kunst und Geschichte der ehemaligen Abtei. Ausst.-Kat. Liesborn, Museum Abtei Liesborn, 10.10.9.3.10.1965, Oelde 1965. S. Schmieder, Quellen zur Geschichte des Klosters Liesborn (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Beckum, Bd. 2), 1968. P. Pieper (Bearb.), Die deutschen, niederländischen und italienischen Tafelbilder bis um 1530. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster/Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Bestandskataloge. Hg. von Klaus Bußmann, Münster 1986. H. Müller, Ausverkauf einer fetten Pfründe. Das Inventar der Benediktinerabtei Liesborn unter dem Hammer, in: Irene Crusius (Hg.), Zur Säkularisation geistlicher Institutionen im 16. und im 18./19. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 124. Studien zur Germania sacra, 19), Göttingen 1996, 151-179. Ders., Das Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesborn. Das Bistum Münster, 5 (Germania sacra, NF 23, Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin/New York 1987 (Lit.). Ders., Art. Liesborn, in: K. Hengst (Hg.), Westfälisches Klosterbuch (Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Bd. 2), Münster 1992, 522-529 (Lit.). A. Priever, Anmerkungen zum Schicksal des Hochaltars und des Heilig-Kreuz-Altars der ehemaligen Klosterkirche Liesborn, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 65 (2004), 301-314. P. Leidinger, Das letzte Gefecht der heidnischen Westfalen an der Lippe bei Liesborn 784, in: Münsterland ? Jahrbuch des Kreises Warendorf 54 (2005), 26-36.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.3.1 Wahlpflicht 4 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_221141@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1115251@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. Februar 2005 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Dezember 2004 
Art(en) / SWS
Projektseminar (PjS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1115251
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1115251