Was ist ein Rechtssystem? Was unterscheidet positive Gesetze von und was verbindet sie mit Moralgesetzen? Was sind Regeln, und inwiefern ist das Rechtssystem ein System von Regeln? Diese und andere Grundfragen der Rechtstheorie stehen im Zentrum von Harts Buch, das mittlerweile als ein Klassiker der Rechtsphilosophie gilt.
In der Veranstaltung werden wir eine systematische Interpretation dieses bedeutenden Textes durch eine gemeinsame Lektüre versuchen.
Für eine Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) werden zwei Kurzessays, für einen Leistungsnachweis (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) wird eine Hausarbeit erwartet.
Keine.
Hart, H.L.A., Der Begriff des Rechts, 1. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1973.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N2 GM | 3 | |||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | A1; A2 | GS | |||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | A1; A2; A3; Klassiker | GS | |||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | A1; A2; A3; Klassiker | GS | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 3.4 | (Erweiterte Modulform) | ||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | A1; A2; C1 | GS |