Diese 4+2-st\"undige Veranstaltung wird so konzipiert, dass nach der ersten H\"alfte des Semesters eine Einzelleistung im Sinne der Bachelor-Pr\"ufungsordnung erbracht werden kann. In diesem Falle wird die Veranstaltung als 2+1-st\"undig gewertet. Gegenst\"ande der ersten H\"alfte sind die komplexen Zahlen (einschlie\"slich Konvergenz, unendlichen Reihen) sowie Kegelschnitte. Im Mittelpunkt der zweiten H\"alfte steht der Begriff der Kurve, Kurven in der Ebene und im Raum. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Differential- und Integralrechnung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
nach Vereinbarung | n.V. |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kern- und Nebenfach | M.D.09K; M.D.05N | Wahlpflicht | 4. 5. 6. |