221043 Florenz - Aufstieg einer mittelalterlichen Wirtschaftsmetropole (mit Exkursion) (GS 2) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Florenz nahm in den letzten Jahrzehnten des duecento einen einzigartigen wirtschaftlichen Aufstieg, durch den die Stadt nicht nur zur Metropole der Toscana wurde, sondern sich auch zu einem Zentrum der europäischen Woll- und Tuchproduktion sowie des Bankwesens entwickelte. Während die Konsequenzen dieses Aufstiegs weithin bekannt sind, sollen hier die Ursachen dieses wirtschaftlichen Erfolges untersucht werden. Was waren die sozialen, politischen und institutionellen Voraussetzungen für die Entwicklung, insbesondere der Tuch- und Wollproduktion sowie des damit verbundenen (Welt-)Handels. Wie gelang die Organisation und institutionelle Ausgestaltung einer hocharbeitsteiligen Produktion, Ausbildung, Finanzierung und technischer Innovation und wo lagen deren Grenzen?

Literaturangaben

North, Douglass C.: Understanding the process of economic change, London 1999; Ders.: Institutions, institutional change and economic performance Cambridge 1991; North / Thomas: The rise of the western world : a new economic history. Cambridge 1973; Greif, A.: Self-Enforcing Political System and Economic Growth: Late Medieval Genoa. Stanford 1997; Iris Origo: "Im Namen Gottes und des Geschäfts". München 1985; Ernst Piper: der Aufstand der Ciompi. Berlin 1990; Ders.: Savonarola. Berlin 1983; Gene Brucker: Giovanni und Lusanna. Reinbek 1988; Alberto Tenenti: L?italia del Quattrocento. Economia e società. Bari 1996; Eugenio Garin: L'umanesimo italiano. Bari 1994; Vito Fumagalli: Paessggi della Paura. Bologna 1994; ders.: L'uomo e l'ambiente nel Medioevo. Bari 1993; Bec, Christian: Les marchands écrivains : affaires et humanisme à Florence 1375 - 1434 Paris 1967; Cohn, Samuel Kline: Creating the Florentine state : peasants and rebellion, Cambridge 1999; Molho, Anthony: Marriage alliance in late medieval Florence Cambridge, Mass 1994; Beuys, Barbara: Florenz : Stadtwelt - Weltstadt; Urbanes Leben von 1200 bis 1500, Hamburg1992; Machiavelli, Niccolò: Geschichte von Florenz. Zürich1986; Hoshino, Hidetoshi: L' Arte della lana in Firenze nel basso medioevo : il commercio della lana e il mercato dei panni fiorentini nei secoli XIII. Firenze1980; Rodolico, Niccolò: Il popolo minuto : note di storia Fiorentina (1343 - 1378), Firenze 1968.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 8-10 unveröffentlicht 12.04.-19.07.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; A3; B2; B3; B4 Wahlpflicht GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; A3; B2; B3; B4 Wahlpflicht GS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.4.2; 2.8.3 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_221043@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1114054@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. Dezember 2004 
Art(en) / SWS
Grundseminar 2 (GS 2) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1114054
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1114054