221020 Köln-Nürnberg-Paris: Städtische Lebensformen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert (1.Teil) (GK) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Als kompakte Silhouette heben sich die mauerumsäumten, dichtgebauten, von Türmen der Kirchen und Burgen überragten Städte des Mittelalters aus dem sie umgebenden Land heraus ? im Gegensatz zu den ausufernden Stadtsiedlungen unserer Zeit. Urbanisierung, technische Entwicklungen und Migration führten im 19. Jahrhundert zu einem immensen Wachstum der Städte. Diese Veränderungen wurden von den Zeitgenossen durchaus mit Skepsis wahrgenommen: Die moderne Metropole erschien als ein Kosmos ambivalenter Bilder über Kriminalität, Sexualität und Vergnügen. Doch was ist eine Stadt im Mittelalter? Was unterscheidet das urbane Leben in der Vormoderne von dem Leben im 19. und 20. Jahrhundert? Wie lebte es sich in den 'Metropolen' des Mittelalters und wie unterscheidet sich davon der Lebensraum der modernen Stadt? Im Grundkurs sollen die unterschiedlichsten Aspekte städtischen Lebens bearbeitet werden: Neben der Verfassung und Gesellschaft werden auch Kriminalität und Justiz im jeweils spezifischen Kontext behandelt und verglichen. Die Stadt als Metropole ihrer Zeit wird vor dem Hintergrund von 'Sicherheit' und 'Unsicherheit' in vergleichender Perspektive thematisiert. Dazu gehören auch das Leben an den (topographischen) und gesellschaftlichen Rändern der Städte und die Beobachtung geschlechtsspezifischer Determinanten städtischer Lebensformen. Diese unterschiedlichen Aspekte sollen für Fragen nach historischem Wandel fruchtbar gemacht werden. Schließlich werden am Thema wesentliche Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eingeübt

Bibliography

Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter, Stuttgart 1988; Edith Ennen, Die europäische Stadt des Mittelalters, Göttingen 1987; Frank Rexroth, Das Milieu der Nacht, Göttingen 1999; Joachim Schlör, Nachts in der großen Stadt: Paris, Berlin, London 1840 - 1930, München [u.a.] 1991; Jay Winter/Jean-Louis Robert (eds.), Capital cities at war: Paris, London, Berlin 1914 - 1919, Cambridge 1997; Peter Alter (Hg.), Im Banne der Metropolen: Berlin und London in den zwanziger Jahren, Göttingen [u.a.] 1993

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-13 Unpublished 12.04.-19.07.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.3.3 Wahlpflicht 8 benotet GS
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_221020@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1113232@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, December 8, 2004 
Last update rooms:
Wednesday, December 8, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 3 + 1 Std. n.V.
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1113232
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1113232