221014 Erbschleicher und Kinderlosigkeit in der römischen Kaiserzeit (GK) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In der Literatur der römischen Kaiserzeit wird häufig die Kritik geäußert, daß sich viele Mitglieder der Oberschicht als "Erbschleicher" (captatores) betätigen würden, indem sie sich um kinderlose, reiche, alte Personen kümmerten, in der Hoffnung sie zu beerben. Die Kinderlosen erhielten auf diese Weise politische Einflußmöglichkeiten, so daß viele Senatoren auf Nachwuchs verzichteten, um die Vorteile der Kinderlosigkeit zu genießen. Ausgehend von der Figur des Erbschleichers sollen in diesem Grundkurs die Erbschaftspraktiken der römischen Oberschicht in ihrem gesellschaftlichen und familiären Kontext untersucht und ihre Funktion herausgearbeitet werden. Dabei steht neben einem Überblick über die historische und gesellschaftliche Entwicklung des römischen Reiches die Frage im Mittelpunkt, aufgrund welcher Gegebenheiten gerade in der Kaiserzeit Erbschleicherei und Kinderlosigkeit bzw. die Kritik daran gehäuft vorkamen.

Literaturangaben

Champlin, Edward, Final Judgments. Duty and Emotion in Roman Wills (200 BC-AD 250), Berkeley 1991; Garnsey, Peter; Saller, Richard P., Das römische Kaiserreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Hamburg 1989; Hopkins, Keith, Death and Renewal. Sociological Studies in Roman History, Vol. 2, Cambridge 1983; Kajava, Mika, Roman Upper-Class Children and Prosopography, in: Eck, Werner (Hrsg.), Prosopographie und Sozialgeschichte. Studien zur Methodik und Erkenntnismöglichkeit der kaiserzeitlichen Prosopographie, Kolloquium Köln 24.-26. November 1991, Köln, Weimar, Wien 1993, 165-190; Kaser, Max, Römisches Privatrecht, 17. erg. und überarb. Aufl., fortgef. von Rolf Knütel, München 2003; Wallace-Hadrill, Andrew, Family and Inheritance in the Augustan Marriage Laws, in: PCPHS 207 ns. 27 (1981), 58-80

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.2.2 Wahlpflicht 8 benotet GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_221014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1113210@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. Februar 2005 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Februar 2005 
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 3 + 1 Std. n.V.
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1113210
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1113210