261036 Methodenlehre und Forschung (Ü) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In dem Kurs soll die Frage behandelt werden, welchen Nutzen die Methodenlehre für die Forschung hat. Einerseits sind viele klassische Ansätze der naturwissenschaftlichen Methodenlehre von Forschern selbst formuliert worden, die damit bestimmte Theorien verteidigen oder deren Überlegenheit gegenüber konkurrierenden Theorien aufzeigen wollten. Andererseits äußern Wissenschaftshistoriker Zweifel, ob methodologische Argumente je einen Forscher überzeugt hätten; zudem werden methodologische Überlegungen oft erst angestellt, wenn die Theorien längst formuliert und zu einem gewissen Grade auch gesichert sind, kommen also gleichsam "nach dem Fest". Wie unabhängig also ist die Methodenlehre von den Theorien, für oder gegen die argumentiert werden soll? Folgt die Wahl und Wertung von Theorien nach unabhängigen methodischen Standards, oder folgen andersherum die methodischen Maßstäbe der Theorienentwicklung?

Diese Fragen sollen vor dem Hintergrund eines exemplarischen Forschungsgebiets betrachtet werden; dabei soll anhand klassischer Texte die Wandlung der Methodenlehre sowie deren Deutung und Umdeutung bis zur gegenwärtigen Diskussion behandelt werden.
Die Anforderungen für den Erwerb einer Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss des ersten BA-Studienjahres.
Magister- und Lehramts-Studiengang: Keine.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 T 8 - 222 15.04.-22.07.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SACH/PW NW   3  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II B1; B3; C3   nicht scheinfähig GS
Philosophie (Hauptfach) / Magister B1; B3   nicht scheinfähig GS
Philosophie (Nebenfach) / Magister B1; B3   nicht scheinfähig GS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I B1; B2   nicht scheinfähig GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_261036@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1112993@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 12. November 2004 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 12. November 2004 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1112993
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1112993