In dem Kurs soll die Frage behandelt werden, welchen Nutzen die Methodenlehre für die Forschung hat. Einerseits sind viele klassische Ansätze der naturwissenschaftlichen Methodenlehre von Forschern selbst formuliert worden, die damit bestimmte Theorien verteidigen oder deren Überlegenheit gegenüber konkurrierenden Theorien aufzeigen wollten. Andererseits äußern Wissenschaftshistoriker Zweifel, ob methodologische Argumente je einen Forscher überzeugt hätten; zudem werden methodologische Überlegungen oft erst angestellt, wenn die Theorien längst formuliert und zu einem gewissen Grade auch gesichert sind, kommen also gleichsam "nach dem Fest". Wie unabhängig also ist die Methodenlehre von den Theorien, für oder gegen die argumentiert werden soll? Folgt die Wahl und Wertung von Theorien nach unabhängigen methodischen Standards, oder folgen andersherum die methodischen Maßstäbe der Theorienentwicklung?
Diese Fragen sollen vor dem Hintergrund eines exemplarischen Forschungsgebiets betrachtet werden; dabei soll anhand klassischer Texte die Wandlung der Methodenlehre sowie deren Deutung und Umdeutung bis zur gegenwärtigen Diskussion behandelt werden.
Die Anforderungen für den Erwerb einer Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Abschluss des ersten BA-Studienjahres.
Magister- und Lehramts-Studiengang: Keine.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | T 8 - 222 | 15.04.-22.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SACH/PW NW | 3 | |||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | B1; B3; C3 | nicht scheinfähig GS | |||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | B1; B3 | nicht scheinfähig GS | |||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | B1; B3 | nicht scheinfähig GS | |||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | B1; B2 | nicht scheinfähig GS |