Ausgangspunkt dieses Einführungsseminars ist die Annahme, dass Wissen über und Einsichten in Prozesse des Zweit-/Fremdsprachenerwerbs/-lernens notwendig sind, um begründete Prinzipien des Zweit-/Fremdsprachenlehrens zu entwickeln.
Es werden keine bestimmten fachlichen Kenntnisse vorausgesetzt. Allerdings wird erwartet, dass die TeilnehmerInnen Erfahrungen mit dem Lernen einer oder mehrerer Fremdsprachen gesammelt haben und bereit sind, diese Erfahrungen in das Seminar einzubringen. Wir werden u.a. die folgenden Themen behandeln und überlegen, welche Konsequenzen sich daraus für den Fremdsprachenunterricht ergeben.
Literatur
Edmondson,W.J. & House, J. (22000): Einführung in die Sprachlehrforschung, Tübingen/Basel: Francke (zur Anschaffung empfohlen).
Lightbown P. & Spada, N. (1993): How Languages are Learned, Oxford: Oxford University Press.
Quetz, Jürgen & von der Handt, Gerhard (Hrsg.): Neue Sprachen lehren und lernen: Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung (Reihe: Perspektive Praxis). Bielefeld: wbv-Verlag.
Hinweis für Studierende des BA-Studiengangs Germanistik: Anmeldepflicht für das Modul Interkulturalität (DaZ-Angebot) und stark begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Anmeldeliste liegt bei Frau Luksch (C3-230) aus (keine Anmeldepflicht für DaF-Studierende!).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM3; BaDaFM3.1 | 6/10 | ||||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3I | 3/4 |