Diese Veranstaltung führt grundlegend in das Diplomstudium Erziehungswissenschaft ein. Das heißt, dass Sie am Ende der Veranstaltung über historische, begriffliche, theoretische und praxisorientierte Grundlagen verfügen sollten. Darüber hinaus geht es um die Ausdifferenzierung der Erziehungswissenschaft und die in den Teildisziplinen zentralen Forschungsfragen. Diese Grundlagen werden anhand von Texten, die im Seminar analysiert und diskutiert werden, erarbeitet. Eine die Veranstaltung strukturierende Frage wird sein: Welches Wissen steht uns über die sozialen, kulturellen und pädagogischen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in der Gegenwart zur Verfügung? In einem zweiten Teil sollen Praxis- und Tätigkeitsfelder von Experten vorgestellt werden.
Lenzen, Dieter Hg. (1994): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek.
Krüger, Heinz-Hermann Hg.(2004):Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft 6. erw. Auflage. Wiesbaden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8-12 | unveröffentlicht | 13.04.-22.07.2005 | |
wöchentlich | Mi | 12-14 | unveröffentlicht | 13.04.-22.07.2005 | Tutorium |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.1.1 |