das Seminar wird in Kombination mit den Universitäten Marburg und Hannover durchgeführt, wobei die acht Themen jeweils an eine/n Studierende/n aus Marburg, Bielefeld und Hannover vergeben werden. damit stehen für die Universität acht Plätze zur Verfügung.
Da keine Befristung vorgesehen ist, werden für dieses Seminar nur Leistungsnachweise nach alter Studienordnung (Wahlfachschein oder Seminarschein) ausgestellt. Studierende, die Interesse and der Teilnahme haben, müssen nach der Vorbesprechung eine Gliederung und kurze Inhaltsangabe vorlegen. Danach wird über die Themenvergabe entschieden.
Vorbesprechung: Montag 11. April, 14-15 Uhr, U8-207
Folgende Themen sind vorgesehen:
1. Legalbewährung nach Strafe - Leistungsfähigkeit und Grenzen der Rückfallstatistik
2. Strafe im Lebenslauf - Bedeutung der sanktion für die Entwicklung krimineller Karrieren
3. What works? Bedingungen eolgreicher Spezialprävention am Beispiel der Sexualkriminalität
4. Wie sind steigende Zahlen im Straf- und Maßregelvollzug bei allgemein sinkender Kriminalität zu erklären?
5. Aktuelle Erkenntnisse aus dem Bereich der Organisierten Kriminalität (u.a. Menschenhalndel, Schleuserkriminalität)
6. Zur Situation der Spätaussiedler: Wie integriert man Integrationsunwillige?
7. Drohen holländische Entwicklungen im Bereich der sog. Ausländerkriminalität?
8. Der Einfluß der Kriminologie auf die Kriminalpolitik?
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | 11.-13.07.2005 | Edersee |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2003) | WFG 2 Strafrecht | Wahl | ||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 8: Kriminialwiss. | Wahl | HS |