250057 Konzepte interkultureller Kompetenz. Eine Übung in Kritik. (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Im Zusammenhang der Ausweitung und Intensivierung von Fremdheitserfahrungen in Migrationsgesellschaften und ihrer diskursiven Behandlung müssen Konzepte "interkultureller Kompetenz" verstanden werden. Ansätze und Angebote zu interkultureller Kompetenz reagieren auf einen Mangel, der mit Bezug auf Fremdheit zu bestehen scheint: die Fähigkeit, die Erfahrung von Fremdheit zu verarbeiten, kann der Vermehrung dieser Erfahrung nicht Schritt halten (J. Matthes). Auch in den pädagogischen Arbeitsfeldern, die sich dem Phänomen kultureller und ethnischer Pluralität gegenübersehen, ist interkulturelle Kompetenz zu einem Schlüsselbegriff geworden. Die Frage, wie es zu verstehen ist, dass "interkulturelle Kompetenz" dazu avanciert ist, welche Problemdiagnosen und Problemlösungsperspektiven mit dem Begriff und entsprechenden Konzepten verknüpft sind und welche verdeckt werden, wird im Rahmen des Seminars zum Thema. Die Grundidee des Seminars ist hierbei, dass das Sprechen (im Seminar) über "interkulturelle Kompetenz" auf "interkulturelle Kompetenz" gründen bzw. - hochschulpädagogisch - zielen sollte. Dass dies nur auf dem Weg der Kritik möglich ist, wird nicht nur zu besprechen, sondern auch einzuüben sein.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.1; H.2.5; G.4.5   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_250057@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1112462@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 29. März 2005 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 29. März 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1112462
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1112462