Die Veranstaltung ist für fortgeschrittene Studierende, die noch nach der alten StudO 1998 studiern, sowie Teilnehmer des Schwerpunktbereichs 2 (Wirtschaftsrechtsberatung) und Interessenten der einschlägigen Ergänzungsgebiete aus den Schwerpunktbereichen 1, 3, 4 und 7 gedacht. Sie baut auf der einstigen Vorlesung Gesellschaftsrecht I und dem Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht auf und setzt deshalb Kenntnisse im Personengesellschaftsrecht voraus. Diese werden in einer einleitenden Musterung dieses Teilrechtsgebiets etwas getestet werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Kapitalgesellschaftsrecht und dort in erster Linie auf dem Recht der GmbH, die die weitaus wichtigste Unternehmensträgergesellschaft in Deutschland ist. Daneben steht das Recht der Aktiengesellschaft, die bis heute vornehmlich das "Kostüm" für Großunternehmen liefert. Die Veranstaltung soll durch Beteiligung eines Rechtsanwalts an einer kolloquiumsartigen Blockveranstaltung angereichert werden, wo durch vorbereitete, aber frei gehaltene Wortbeiträge auch Schlüsselqualifikationen unter Beweis gestellt werden können, s. § 16 StudPrO.
Karsten Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl.;
Lutter/Hommelhoff, GmbH-Gesetz, 16. Aufl.;
Goette, Die GmbH, 2. Aufl.
Weiteres wird zu Beginn der Vorlesung besprochen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | WFG 3 Wirtschaftsrecht | Wahl | ||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 2: Wirtschaftsrechtsberat.; EG UnternR; EG Arb-u.SozR | Wahl | HS |